Liebe Bodybuilding-Freunde und treue Peak-Kunden,
während ich diese Zeilen schreibe, neigt sich ein weiteres turbulentes Jahr dem Ende zu.
Zeit zu rekapitulieren. Zeit darüber nachzudenken, was gut gelaufen ist und an welchen Stellen Optimierungspotential besteht. Wie soll man als leidenschaftlicher Wettkampfathlet ein Fazit über das sportliche Jahr ziehen, wenn man an keinem Wettkampf teilgenommen hat? Ich ziehe dazu gerne meine Leistung bzw. meinen Fortschritt im Training als möglichst objektives Kriterium heran.
Messwert: Maximal-Leistung bzw. Leistung im Satz
Die Bewertung der Trainingsleistung lässt sich am Besten an Hand der Grundübungen Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben durchführen. Anfang dieses Jahres standen meine Bestwerte bei 200 kg in der Kniebeuge, 140 Kg im Bankdrücken und 270 kg im Kreuzheben, für je eine Wiederholung. Stand heute liegen meine Werte bei 220 kg, 150 kg und 285 kg. Ziehe ich einen Arbeitssatz mit 5 Wiederholungen als Messwert heran, konnte ich mich von 180kg auf 200 kg (Kniebeuge), 120kg auf 135 Kg (Bankdrücken) und 250x5 auf 260x8 (Kreuzheben) steigern. Wo liege ich damit im Vergleich zu meinen Zielen? In der Kniebeuge habe ich einen Maximalversuch von 227.5 kg 8~500 lb, auf der Bank eine Wiederholung mit 160 kg und beim Heben das dreifache Körpergewicht(95kg x 3=285kg) angestrebt. Habe ich damit meine Ziele verpasst? Rein objektiv gesehen, ja – auf der Bank um 10 kg. In der Beuge um 7.5 kg. Woran hat es gelegen? Zum einen sicherlich daran, dass die Ziele, gemessen an meinem Leistungsstand und dem Fortschritt der vergangenen Jahre, sehr hoch waren. Zum anderen schlicht und einfach daran, dass wir die Woche mit den nächsten Maximalversuchen aufgrund von Trainingsperiodisierung auf Ende Januar verschoben haben.
Messwert: Gesundheit
Für langfristigen Erfolg ist es essentiell verletzungsfrei zu bleiben, um progressiv arbeiten zu können. Daher stand es ganz oben auf meiner Ziele-Liste verletzungsfrei zu bleiben. Bis auf eine leichte Überlastung der Hüfte würde ich dieses Jahr, trotz der hohen Intensität und Frequenz, als weitesgehend verletzungsfrei bezeichnen – Ziel erreicht.
Messwert: Konstanz
In den vergangenen Jahren war mein Training oft „Hit or Miss“- während in manchen Einheiten oder Sätzen die Ausführung sauber und flüssig war, war sie in anderen Einheiten oder Sätzen unsauber. Des Weiteren fiel es mir häufig schwer, die Leistung für viele Sätze im Training aufrecht zu erhalten. Die Trainingsjournale der vergangenen Monate zeigen deutlich konstantere Leistungen innerhalb einer Einheit, sowie eine stetig nach oben zeigende Kraftkurve. Dennoch besteht sicherlich weiteres Optimierungspotential darin, dass ich in den kommenden Monaten in kleineren Schritten meine Gewichte steigere und dafür deutlich konstanter nach oben gehe – Ziel bedingt erreicht.
Auf zu neuen Zielen und konstanteren Leistungen im neuen Jahr,
Euer Fabian
Der Beitrag Natural Bodybuilding Weltmeister Fabian Buchert - Fazit für das Jahr 2016 erschien zuerst auf PEAK-BLOG.