Quantcast
Channel: PEAK-BLOG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 286

Amateur Mr. Olympia Tobias Gerblinger - Aktuelle Situation und Zukunftspläne

$
0
0

Hallo liebe PEAK-Fans und Verfolger meiner Karriere im Amateur-Bodybuilding,

Tobias Gerblinger nachdem ich in diesem Jahr leider nicht für PEAK auf der FIBO in Köln am Messestand stehen konnte, möchte ich mich im Nachhinein hier in meinem neuesten Blog ausführlich zu Wort melden.
Ich möchte über folgende Themen kurz referieren, meine Sichtweisen dazu erklären und meine Erfahrungen schildern:

1. Regeneration und Physiotherapie im Amateurbodybuilding

2. Einblick in mein aktuelles Training: Quadrizeps

3. Aktuelle Situation meiner Person und Blick in die Zukunft

1. Regeneration und Physiotherapie im Amateurbodybuilding

Das besagte Thema gewinnt heutzutage im Sport immer mehr an Bedeutung. Profis wie Jay Cutler, Phil Heath, etc. haben es uns schon die letzten Jahre vorgemacht. Man konnte in den bekanntesten Trainingsvideos oder Youtube-Clips immer häufiger beobachten, wie viel Wert die Pro`s auf physiotherapeutische Behandlungen, wie beispielsweise Tiefengewebsmassagen, diverse Behandlungen mit Dehnübungen und viele weitere fachspezifische Behandlungsarten legen.
Dadurch war es nur eine Frage der Zeit, bis die Amateure diese von den Profis vorgelebten Prinzipien übernehmen, um ihr Leistungsniveau zu verbessern und somit auch den Faktor Gesundheit zu fördern.
Ich schließe mich dieser Gruppe an. Auslöser dafür, dass ich nun regelmäßige Besuche bei meinem Physiotherapeuten abstatte, war meine Schulterverletzung im letzten Jahr. Doch auch vorher kämpfte ich lange Zeit mit anderen kleinen Problemen, wie z.B. der schlechten Beweglichkeit im Oberkörper und Muskelschmerzen vom vielen und intensiven Training der letzten Jahre.  
Durch diese Behandlungen, die ich meist alle 14 Tage oder manchmal auch wöchentlich durchführen lasse, konnte ich diese Probleme nahezu komplett beheben. Auch wenn die Massagen oft unangenehm und teilweise schmerzhaft sind, erfüllen sie ihren Zweck in vollem Maße. Das körperliche Wohlgefühl steigt, die Regeneration der Muskulatur ist deutlich verbessert und somit stellen sich auch bessere Trainingseffekte und ein besseres Wohlgefühl ein.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an meinen Therapeuten David Schulte, selbst aktiver Wettkampfbodybuilder, was natürlich noch weitere Vorteile mit sich bringt.
Ich kann nur den Rat geben, dass die investierten Euro und die investiere Zeit es absolut Wert sein werden, wenn Ihr euer Niveau weiter verbessern wollt und professioneller arbeiten wollt. Ich werde auch in Zukunft weiter Gebrauch von diesen Methoden und Behandlungen machen und bin schon sehr gespannt, wie sich die Ergebnisse in der nächsten Wettkampfvorbereitung dadurch beeinflussen und hoffentlich verbessern lassen.

2. Einblick in mein aktuelles Training

Im zweiten Teil möchte ich mein aktuelles Beinprogramm vorstellen. Ich picke gerade diesen Muskel heraus, da ich mit der Entwicklung in der letzten Zeit recht zufrieden bin.
Prinzipiell bleibe ich meiner Linie treu, sprich viel Volumen, hohe Satzzahlen und möglichst viele verschiedene Übungen. Jedoch habe ich ein paar kleine Neuerungen eingebaut, die sehr gute Wirkung zeigen. Hier im Vorfeld einmal der Überblick meines heutigen Quad-Workouts, Beinbeuger und Gluteus werden separat trainiert.
 

1.    Übung: 6 Sätze Beinstrecker einbeinig
2.    Übung: 4 Sätze Vertikale Beinpresse
3.    Übung: 4 Sätze Kniebeugen
4.    Übung: FST 7 Satz Beinstrecker beidbeinig
5.    Übung: 4 Sätze Adduktoren

Erklärungen, Hinweise und Kommentare zu diesem Programm:
Für mich ist es mittlerweile Standard, mein Quad-Programm mit dem Beinstrecker zu beginnen.
Ich führe diesen einbeinig im Wechsel aus und steigere das Gewicht von Satz zu Satz, bis ich keine 10 Wdh mehr schaffe. So kann ich meine Knie und den gesamten Quadrizeps optimal aufwärmen und vor allem schön vorerschöpfen.
Dann mache ich 2 Grundübungen, in diesem Fall zuerst die vertikale Beinpresse und im Anschluss Kniebeugen. Bei der Presse im Prinzip nichts Besonderes, Gewicht Satz für Satz erhöhen, nicht unter 10 Wdh fallen. Die Kniebeugen laufen nach demselben Schema. Diese 2 genannten Grundübungen tausche ich von Training zu Training aus. Beim nächsten Mal könnte z.B. die 45 Grad Beinpresse mit Frontkniebeugen an der Multipresse an der Reihe sein.
Den Abschluss bildet nun meine Neuerung. Seit kurzem integriere ich das FST-7 Programm von Bodybuilding Guru Hany Rambod in einige meiner Workouts mit sehr gutem Erfolg. Dieses beinhaltet, dass die Abschlussübung aus 7 Sätzen bestehend mit einer Pause von ca. 30 Sekunden ausgeführt wird und in den kurzen Pausen der Muskel gestreched wird, um maximalen Pump zu generieren. In handhabe es so, dass ich an dem Beinstrecker einen Satz ausführe, dann zu einem ca. 50 Meter entfernten weiteren Strecker spaziere und dort einen weiteren Satz absolviere. Ich pendle hin und her bis ich 7 Sätze erreicht habe.
Zu guter Letzt runden 4 Sätzen an der Adduktoren Maschine mein Training ab, gefolgt von leichtem Streching.

Tobias Gerblinger Beinstrecker

3. Aktuelle Situation meiner Person und Blick in die Zukunft

In diesem letzten kleinen Kapitel möchte ich auf meine persönliche Situation und meine Zukunftspläne eingehen.

Wie viele von Euch vielleicht gemerkt haben, hat der eigentliche Vielstarter Tobias Gerblinger seit der internationalen DM 2015 in Bochum auf keiner Bühne mehr gestanden. Für viele sind 2 Jahre normal, aber für mich ist es seit meinem Bühnendebüt 2011 die längste Wettkampfpause. Dies hat natürlich auch Gründe. Zum einen war 2015 mit der Frühjahrssaison plus der Herbstsaison ein Jahr, welches aus 11 Monaten Wettkampfvorbereitung bestand und meinen Körper und Geist ziemlich ausgelaugt haben. Aber dies war nicht der Hauptgrund, sondern vielmehr rückten im letzten Jahr einige private Dinge in den Vordergrund. Mein Umzug nach NRW zu meiner Lebensgefährtin und die Gründung einer kleinen Familie zeigten mir, dass die Welt aus mehr als nur Sport und Wettkämpfen besteht. Zudem kam eine berufliche Veränderung, die ebenfalls sehr viel Belastung für den Kopf bedeutete. Die Ereignisse überschlugen sich also in dieser Zeit, sodass zwar regelmäßiges Training und der Bodybuilding Lifestyle möglich waren, aber eine Wettkampfvorbereitung nicht durchführbar gewesen wäre. Somit rückte das Bodybuilding für eine gewisse Zeit an dritte Stelle. Aber Zeit und harte Arbeit auch in anderen Lebensbereichen machen jemanden reifer und nun kann ich stolz sagen, dass viele Aufgaben erfolgreich erledigt sind, sodass nun wieder mehr Platz für sportliche Pläne gegeben ist.
Ich kann auch schon verraten, dass erste Gespräche mit meinem Coach Holger Gugg bei meinem Besuch über Ostern stattgefunden haben.
Die Form ist gut und die Voraussetzungen sind nun optimal für eine richtige Off-Season, somit sollte einem Start spätestens im Frühjahr 2018 nichts mehr im Wege stehen. Es gibt noch einiges zu gewinnen.
Let`s go!!!
Danke an meinen Sponsor PEAK, welcher in meinem schwierigen letzten Jahr weiter an mir festgehalten hat!
Jetzt werden wir wieder gemeinsam durchstarten!

gerblinger outro

 

Liebe Grüße an meine Follower und an die, die immer zu mir stehen!

Euer Mr. Olympia Amateur

Tobi

 

Der Beitrag Amateur Mr. Olympia Tobias Gerblinger - Aktuelle Situation und Zukunftspläne erschien zuerst auf PEAK-BLOG.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 286