Quantcast
Channel: PEAK-BLOG
Viewing all 286 articles
Browse latest View live

Amateur Mr. Olympia Tobias Gerblinger - Motivation

$
0
0

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,

das Thema, um das es heute in meinem ersten Blog im Jahr 2017 geht, lässt sich mit einem Wort auf den Punkt bringen. Es lautet: „Motivation“.
Passend zum Jahreswechsel beschäftigt sich die Mehrheit der Fitness- und Bodybuildingszene mit diesem Thema, denn gerade zu dieser Zeit werden meist die neuen Vorsätze, Pläne und Ziele für das neue Jahr gesteckt.

Motivation bildet meiner Meinung nach die Grundlage ein Ziel zu erreichen, ob im Sport, im Beruf oder auch Privat. Zielloses in den Tag hineinleben ist heutzutage einfach OUT und wird weder mit Zufriedenheit, noch von Erfolg gekrönt.
Im heutigen Blog versuche ich mich hauptsächlich auf die Thematik im Bezug auf Bodybuilding und Kraftsport zu konzentrieren.

Tobias Gerblinger Mr. Olympia Europe

Die interessante Frage lautet: Was kann Menschen motivieren, ein Ziel zu erreichen?

Im Wettkampfbereich

  • Einmal auf der Bühne stehen, um zu sehen, wie der Körper sich nach einer harten Diät verändert hat und wie er in Topform aussieht.
  • Nach erster Bühnenpräsenz seine Schwachstellen erkennen,sich verbessern und beim nächsten Start ein besseres Bild abgeben (Masse, Definition, Proportion, Symmetrie, Posing, Gesamteindruck)
  • Seine Platzierung an einer zu vor teilgenommen Meisterschaft zu verbessern
  • Eine speziell ausgesuchte Meisterschaft gewinnen/ einen bestimmten Titel gewinnen oder verteidigen
  • Auf internationalem Level agieren und an namhaften Events teilnehmen

Im Hobbybereich

  • Individuell gesteckte Ziele wie beispielsweise Gewichtsreduktion oder Aufbau von Muskelmasse
  • Abbau des KFA`s
  • Leben eines gesunden Lifestyles (Fitness Lifestyle)
  • Ausgleich zum Arbeits-  oder Alltagsstress
  • Streben nach dem Gefühl der Zufriedenheit und dem Wohlgefühl in seinem Körper

Privater Bereich

  • Aufmerksamkeits- und Geltungsdrang
  • Flucht in eine Scheinwelt
  • Bekämpfung von Minderwertigkeitsgefühlen

Auf den letzten Bereich möchte ich kurz eingehen. Diese letzten genannten Beweggründe beurteile ich mit „falscher Motivation“.

Jedoch ist in der Szene immer mehr zu beobachten, dass gerade diese Beweggründe immer mehr in den Vordergrund treten.

Der sportliche Gedanke gerät zunehmend in den Hintergrund, vergleiche ich die Szene heute mit meinen Anfängen auf der Bühne im Jahre 2011.

Damals war man nur ein guter Athlet, wenn die Platzierungen stimmten.
Social Media macht es heute möglich, sich zu einem guten, erfolgreichen Athleten zu „posten“. Ob das gut oder schlecht ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ich vertrete allerdings die Meinung: Alles mit Maß und Ziel! Und über dieses schießen viele Leute hinaus, wie man leider beobachten muss.

Ich erlebe immer öfter, wie Menschen ihr komplettes Leben umkrempeln: Dinge verlieren, Leute verletzen für ein utopisches Ziel,etc., um letztendlich dann alleine dazustehen.
Einess muss jedem klar sein, der ein ambitionierter Bodybuilder/Kraftsportler sein möchte: 99,9% der Menschen, die ihn ausführen, werden mit unserem Sport kein Geld verdienen.

Deswegen ist es meiner Meinung nach, begründet unter Anderem auf meinen persönlichen Erlebnissen in diesem Sport, das Wichtigste, vernünftig und realistisch zu sein und mit beiden Füßen im Leben zu stehen. Das Fundament bilden Freunde, Beruf und privates Umfeld.
Nur auf diesen stabilen Stützen kann sportlicher Erfolg getragen werden.

Wird dies vernachlässigt, kann man vielleicht kurzzeitig etwas nach oben aufsteifen, aber wird auf Dauer wird man immer wieder fallen und zusammenbrechen.

Nehmt Euch das als Anreiz, erst einmal ein solides Fundament in Eurem Leben zu haben, bevor Ihr Euch um sportlichen Erfolg kümmert und ordnet diesen nicht Dingen über, die eigentlich wichtiger sind - sonst werdet Ihr es bereuen!

Tobi Gerblinger

Nun kommen wir zu meinen Zielen für das Jahr 2017

Im vergangenen Jahr lagen meine Ambitionen und Ziele seit langem nicht mehr darin, Wettkämpfe zu bestreiten und zu gewinnen, sondern verschoben sich in den privaten Bereich. Hier liegt ein sehr ereignisreiches und schwieriges Jahr hinter mir.
Nach langer Krankheit, einem Jobwechsel, einem Wohnortwechsel und der Gründung einer Familie, mit Übernahme der Rolle der Vaterfigur, befand ich mich vor ganz neuen Herausforderungen, die es zu meistern galt. Trotz dem Reiz wieder auf die Bühne zu gehen war mir klar, dass nun erst eine Festigung des Alltagslebens und eine gewisse Routine im Vordergrund stehen mussten.
Sobald ich und meine Familie entscheiden, dass alles stabil genug ist, werden neue Wettkampfziele definiert. Diese sind auch in Planung, aber konkretisiert werden können sie erst, wenn die Zeit reif ist.
Dies heißt allerdings nicht, dass ich mich auf die faule Haut gelegt hätte, nein!
Lediglich der Wettkampfzweig in meiner Bodybuilding Karriere ist momentan stillgelegt.
Wer mich kennt und mich verfolgt weiß, dass das Training, das Streben der körperlichen Weiterentwicklung und Verbesserung, selbst während des schwierigen Jahres 2016, fester Bestandteil meiner Person waren.
Wer es genau wissen möchte:

Mein Gewicht pendelt momentan bei 95kg mit Potential nach oben, da ich nicht allzu viele Kalorien zu mir nehme (ca. 3000 - 3500 kcal). Für dieses Gewicht ist meine Form auf sehr gut. Meine ausgemachten Schwachstellen  bearbeite ich intensiv.

Wie sieht meine Motivation für 2017 aus?

Zusammenfassend sage ich hier, dass ich weiterhin mit Spaß den Bodybuilding Lifestyle leben und meine Entwicklung vorantreiben werde, um dann mein kleines Comeback zu feiern, wenn die Zeit dafür reif ist.
Wie schon in den letzten Blogs erwähnt, dann höchstwahrscheinlich in der Klasse über 80 kg.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Bis dahin: Steckt Eure Ziele sinnvoll und erreichbar!

Euer Mr. Olympia Amateur
Tobi

 

Der Beitrag Amateur Mr. Olympia Tobias Gerblinger - Motivation erschien zuerst auf PEAK-BLOG.

PEAK auf der FIBO Power 2017 - Die Athleten

$
0
0

Liebe Blogleserinnen, liebe Blogleser,

FIBO 2016 Peak Athleten bald ist es wieder so weit: In genau zwei Wochen öffnet die größte Fitness- und Bodybuildingmesse Europas ihre Pforten!

Vom 06.-10. April 2017 verwandeln sich die Messehallen der Köln Messe zum größten Treffpunkt der Bodybuilding-, Kraft- und Kampfsportszene und es werden Besucherströme aus der ganzen Welt erwartet. Selbstverständlich werden wir mit dem PEAK-Team auch im Jahre 2017 wieder mit einem großen Stand auf der FIBO Power in Köln vor Ort sein. Ihr findet uns wie auch in den Jahren zuvor in Halle 10.2 am Standplatz F60.

Dieses Jahr werden wir Euch ein völlig neues Konzept mit neuen Aktionen, Gewinnspielen und Wettbewerben am Stand präsentieren - seid gespannt, da kommt Großes auf Euch zu!smiley

Genaue Infos zum neuen Programm und den Aktionen am PEAK-Stand erwarten Euch in Kürze hier im Blog. Da wir Euch so viel Unterhaltung und Spaß wie möglich bieten wollen, haben wir die Verkaufsfläche zugunsten einer größeren Showbühne noch einmal verkleinert, jedoch werden wir Euch natürlich auch in diesem Jahr die Topseller und Neuheiten aus unserem gesamten Produktsortiment zu äußerst attraktiven Messepreisen anbieten. Das Sortiment vor Ort wird logistisch bedingt limitiert sein, hier gilt also: Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen seine Lieblingsprodukte so günstig wie sonst nie abzusahnen!

Eine kompetente Produktberatung am Stand und eine Menge kostenlose Produktproben und Singlepacks wird es selbstverständlich auch geben. Lasst Euch das nicht entgehen!

Athleten am PEAK-Stand

Dieses Jahr warten wir mit einem Athletenkader auf, der seinesgleichen sucht. Deutsche Meister, Juniorenweltmeister, Arnold Classic Champions, Weltmeister - die Liste der gesammelten Titel aller unserer Athleten vor Ort ist lang!

So trefft Ihr bei uns am Stand folgende Champions:

  • Tim Budesheim (2-facher Junioren Weltmeister, Deutscher Meister und 2-facher Arnold Classic Europe Champion)
  • Thomas Scheu (6facher Weltmeister, Deutscher Meister, Junioren Deutscher Meister)
  • Mike Sommerfeld (IFBB Junioren Deutscher Meister, Arnold Classic Bronzemedaillen-Gewinner)
  • Helene Fiedler (IFBB Deutsche Meisterin Bikiniklasse)
  • Kathrin Hollmann (IFBB Deutsche Meisterin Bikiniklasse, Siegerin Nicole Wilkins Cup 2014)
  • Jocelyne Appia (IFBB Deutsche Vizemeisterin Bikinklasse)

Egal ob Ihr Tipps von Euren Vorbildern, Fotos oder Autogramme möchtet: Alles ist möglich und natürlich absolut kostenlos!

Mike Sommerfeld Whey Selection

Im bald folgenden Fiboblog Nr.2 bekommt Ihr genaue Infomationen über das spannende Programm, das Euch an unserem Fibostand 2017 erwartet! smiley

Sportliche Grüße,

Euer PEAK-Team

Der Beitrag PEAK auf der FIBO Power 2017 - Die Athleten erschien zuerst auf PEAK-BLOG.

PEAK auf der FIBO Power 2017 - Das Entertainment-Programm

$
0
0

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,

FIBO 2016 Peak Athletenwie wir Euch bereits vor einigen Tagen mitgeteilt haben, wird PEAK selbstverständlich auch im Jahre 2017 wieder auf der größten Fitness- und Bodybuildingmesse Europas - der FIBO Power in Köln- mit einem großen Stand präsent sein.

Im letzten Blog habt Ihr bereits erfahren, welche Athleten des PEAK-Teams an unserem Stand F60 in Halle 10.2 vertreten sein werden und für Fotos, Autogramme und das eine oder andere Fachgespräch zur Verfügung stehen.

Das Messekonzept wurde wie bereits erwähnt verändert, um Euch die größtmögliche Unterhaltung und den Kontakt zu den Athleten zu gewährleisten.

Die Verkaufsfläche wurde weiter optimiert und ins Standinnere verlagert. Der Verkauf findet dieses Jahr aus Verkaufsfenstern statt, sodass Ihr eine noch persönlichere Beratung abgeschirmt vom Trouble geboten bekommt! Kostenlose Samples werdet Ihr natürlich auch dieses Jahr wieder erhalten, solange der Vorrat reicht! smiley

 

Das diesjährige Entertainment-Programm am PEAK-Stand

Auf der PEAK-Bühne hast Du die Möglichkeit, an unterhaltsamen und lustigen Gewinnspielen teilzunehmen und tolle Gewinne abzustauben! Fordere die PEAK-Athleten zum Duell heraus: Pose gegen Thomas Scheu, stelle Deine Kraft gegen Mike Sommerfeld unter Beweis oder trete zum Liegestützencontest gegen Tim Budesheim an! Was erwartet Dich wann? Der folgende Ablaufplan beschreibt es dir genau:

Donnerstag, 06.04.2017

  • 11:30Uhr: Posing-Challenge mit Thomas Scheu! Wer kann dem 6-fachen Weltmeister die Stirn bieten?
  • 13:00Uhr: Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 14:30Uhr: Who is stronger than Mike "the badass" Sommerfeld?!
  • 15:30Uhr: Erneute Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 16:30Uhr: Meet&Talk mit Tim Budesheim

Freitag, 07.04.2017

  • 10:00Uhr: Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 11:30Uhr: Bottle-Flip Challenge
  • 13:00Uhr: Erneute Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 14:30Uhr: Who is stronger than Mike "the badass" Sommerfeld?!
  • 16:30Uhr: Meet&Talk mit Tim Budesheim

Samstag, 08.04.2017

  • 9:30Uhr:  Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 10:30Uhr: Who is stronger than Mike "the badass" Sommerfeld?!
  • 11:30Uhr: Erneute Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 12:30Uhr: Wer schlägt Tim Budesheim bei der Liegestützen-Challenge?
  • 16:00Uhr: Posing-Challenge mit Thomas Scheu! Wer kann dem 6-fachen Weltmeister die Stirn bieten?
  • 17:00Uhr: Botte-Flip-Challenge

Sonntag, 09.04.2017

  • 09:30Uhr: Vorstellung des gesamten PEAK-Atheltenteams
  • 10:30Uhr: Who is stronger than Mike "the badass" Sommerfeld?!
  • 12:00Uhr: Erneute Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 13:00Uhr: Wer schlägt Tim Budesheim bei der Liegestützen-Challenge?
  • 14:30Uhr: Erneute Vorstellung des gesamten PEAK-Athletenteams
  • 15:30Uhr: Posing-Challenge mit Thomas Scheu! Wer kann dem 6-fachen Weltmeister die Stirn bieten?
  • 17:00Uhr: Botte-Flip-Challenge

Um an den Challenges teilzunehmen solltet Ihr 10 Minuten vor Beginn der jeweiligen Competition am PEAK-Stand sein.

Ein kleiner Hinweis zum Schluss: Aktuell bekommt Ihr im Shop satte 25% FIBO Rabatt auf nahezu alle Produkte! Einfach auf den Banner klicken und bares Geld sparen!

Fibo_offer_2017-1

 

Wir freuen uns auf Euren Besuch in Halle 10.2 am Stand F60!

Viele Grüße

Euer PEAK-Team

Der Beitrag PEAK auf der FIBO Power 2017 - Das Entertainment-Programm erschien zuerst auf PEAK-BLOG.

Das PEAK-Team macht sich auf den Weg zur FIBO 2017

$
0
0

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,

in 2 Tagen ist es endlich soweit: Die größte Fitnessmesse Europas öffnet ihre Pforten und ganz Köln verwandelt sich in eine Fitness- und Bodybuildingmetropole!

Bereits seit Monaten arbeiten wir vom PEAK-Team intensiv daran, Euch dieses Jahr das beste Programm an unserem Stand zu bieten, das es bisher gab. In den letzten beiden Blogs haben wir Euch bereits einen Einblick darüber gegeben, was Euch in Halle 10.2 am Stand F/60 erwartet.

Der Messestand ist aktuell bereits im Aufbau und das PEAK-Team wird sich bald auf den Weg machen um die letzten Vorbereitungen abzuschließen. Dann kann es am Donnerstag endlich losgehen mit der FIBO 2017!smiley

Die abschliessenden Vorbereitungen am PEAK-Stand

Auf folgendem Bild seht Ihr den Stand in den ersten Stunden des Aufbaus.

Morgen Mittag dann wird das gesamte Gerüst stehen und wir werden beginnen dem Stand leben einzuhauchen und ihn mit unseren Top-Sellern und Neuheiten zu bestücken, welche Ihr auf der FIBO mit bis zu 50% Rabatt erwerben werden könnt! smiley

Stand Fibo 2017

Athleten am Stand

Ihr habt an allen vier Tagen die Möglichkeit, die Topstars vom PEAK-Team live vor Ort zu treffen!

  • Mike Sommerfeld
  • Tim Budesheim
  • Thomas Scheu
  • Helene Fiedler
  • Kathrin Hollmann
  • Jocelyne Appia

Fiedler Anabolic SelectionProduktneuheiten und stark reduzierte Topseller am PEAK-Stand

Dieses Jahr habt Ihr als FIBO-Besucher die Gelegenheit, als allererste Tester unsere neuen Proteine Whey Selection und Anabolic Protein Selection vor Ort zu testen, Proben abzustauben und natürlich auch die neuen Beutel stark reduziert zu erwerben!

Außerdem erwarten Euch natürlich unsere Topseller Createston, BCAA TST, Plutonium und viele weitere Produkte zu extrem günstigen Messepreisen, wie Ihr sie so im normalen Verkauf nicht erhalten werdet!

Kostenlose Samplepacks sowie vor Ort angemischte Proben gibt es natürlich für jedermann!

Sommerfeld Whey Selection

Wir freuen uns auf Euren Besuch am PEAK-Stand F/60 in Halle 10.2!smiley

Viele Grüße,

Euer PEAK-Team

Der Beitrag Das PEAK-Team macht sich auf den Weg zur FIBO 2017 erschien zuerst auf PEAK-BLOG.

Amateur Mr. Olympia Tobias Gerblinger - Aktuelle Situation und Zukunftspläne

$
0
0

Hallo liebe PEAK-Fans und Verfolger meiner Karriere im Amateur-Bodybuilding,

Tobias Gerblinger nachdem ich in diesem Jahr leider nicht für PEAK auf der FIBO in Köln am Messestand stehen konnte, möchte ich mich im Nachhinein hier in meinem neuesten Blog ausführlich zu Wort melden.
Ich möchte über folgende Themen kurz referieren, meine Sichtweisen dazu erklären und meine Erfahrungen schildern:

1. Regeneration und Physiotherapie im Amateurbodybuilding

2. Einblick in mein aktuelles Training: Quadrizeps

3. Aktuelle Situation meiner Person und Blick in die Zukunft

1. Regeneration und Physiotherapie im Amateurbodybuilding

Das besagte Thema gewinnt heutzutage im Sport immer mehr an Bedeutung. Profis wie Jay Cutler, Phil Heath, etc. haben es uns schon die letzten Jahre vorgemacht. Man konnte in den bekanntesten Trainingsvideos oder Youtube-Clips immer häufiger beobachten, wie viel Wert die Pro`s auf physiotherapeutische Behandlungen, wie beispielsweise Tiefengewebsmassagen, diverse Behandlungen mit Dehnübungen und viele weitere fachspezifische Behandlungsarten legen.
Dadurch war es nur eine Frage der Zeit, bis die Amateure diese von den Profis vorgelebten Prinzipien übernehmen, um ihr Leistungsniveau zu verbessern und somit auch den Faktor Gesundheit zu fördern.
Ich schließe mich dieser Gruppe an. Auslöser dafür, dass ich nun regelmäßige Besuche bei meinem Physiotherapeuten abstatte, war meine Schulterverletzung im letzten Jahr. Doch auch vorher kämpfte ich lange Zeit mit anderen kleinen Problemen, wie z.B. der schlechten Beweglichkeit im Oberkörper und Muskelschmerzen vom vielen und intensiven Training der letzten Jahre.  
Durch diese Behandlungen, die ich meist alle 14 Tage oder manchmal auch wöchentlich durchführen lasse, konnte ich diese Probleme nahezu komplett beheben. Auch wenn die Massagen oft unangenehm und teilweise schmerzhaft sind, erfüllen sie ihren Zweck in vollem Maße. Das körperliche Wohlgefühl steigt, die Regeneration der Muskulatur ist deutlich verbessert und somit stellen sich auch bessere Trainingseffekte und ein besseres Wohlgefühl ein.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an meinen Therapeuten David Schulte, selbst aktiver Wettkampfbodybuilder, was natürlich noch weitere Vorteile mit sich bringt.
Ich kann nur den Rat geben, dass die investierten Euro und die investiere Zeit es absolut Wert sein werden, wenn Ihr euer Niveau weiter verbessern wollt und professioneller arbeiten wollt. Ich werde auch in Zukunft weiter Gebrauch von diesen Methoden und Behandlungen machen und bin schon sehr gespannt, wie sich die Ergebnisse in der nächsten Wettkampfvorbereitung dadurch beeinflussen und hoffentlich verbessern lassen.

2. Einblick in mein aktuelles Training

Im zweiten Teil möchte ich mein aktuelles Beinprogramm vorstellen. Ich picke gerade diesen Muskel heraus, da ich mit der Entwicklung in der letzten Zeit recht zufrieden bin.
Prinzipiell bleibe ich meiner Linie treu, sprich viel Volumen, hohe Satzzahlen und möglichst viele verschiedene Übungen. Jedoch habe ich ein paar kleine Neuerungen eingebaut, die sehr gute Wirkung zeigen. Hier im Vorfeld einmal der Überblick meines heutigen Quad-Workouts, Beinbeuger und Gluteus werden separat trainiert.
 

1.    Übung: 6 Sätze Beinstrecker einbeinig
2.    Übung: 4 Sätze Vertikale Beinpresse
3.    Übung: 4 Sätze Kniebeugen
4.    Übung: FST 7 Satz Beinstrecker beidbeinig
5.    Übung: 4 Sätze Adduktoren

Erklärungen, Hinweise und Kommentare zu diesem Programm:
Für mich ist es mittlerweile Standard, mein Quad-Programm mit dem Beinstrecker zu beginnen.
Ich führe diesen einbeinig im Wechsel aus und steigere das Gewicht von Satz zu Satz, bis ich keine 10 Wdh mehr schaffe. So kann ich meine Knie und den gesamten Quadrizeps optimal aufwärmen und vor allem schön vorerschöpfen.
Dann mache ich 2 Grundübungen, in diesem Fall zuerst die vertikale Beinpresse und im Anschluss Kniebeugen. Bei der Presse im Prinzip nichts Besonderes, Gewicht Satz für Satz erhöhen, nicht unter 10 Wdh fallen. Die Kniebeugen laufen nach demselben Schema. Diese 2 genannten Grundübungen tausche ich von Training zu Training aus. Beim nächsten Mal könnte z.B. die 45 Grad Beinpresse mit Frontkniebeugen an der Multipresse an der Reihe sein.
Den Abschluss bildet nun meine Neuerung. Seit kurzem integriere ich das FST-7 Programm von Bodybuilding Guru Hany Rambod in einige meiner Workouts mit sehr gutem Erfolg. Dieses beinhaltet, dass die Abschlussübung aus 7 Sätzen bestehend mit einer Pause von ca. 30 Sekunden ausgeführt wird und in den kurzen Pausen der Muskel gestreched wird, um maximalen Pump zu generieren. In handhabe es so, dass ich an dem Beinstrecker einen Satz ausführe, dann zu einem ca. 50 Meter entfernten weiteren Strecker spaziere und dort einen weiteren Satz absolviere. Ich pendle hin und her bis ich 7 Sätze erreicht habe.
Zu guter Letzt runden 4 Sätzen an der Adduktoren Maschine mein Training ab, gefolgt von leichtem Streching.

Tobias Gerblinger Beinstrecker

3. Aktuelle Situation meiner Person und Blick in die Zukunft

In diesem letzten kleinen Kapitel möchte ich auf meine persönliche Situation und meine Zukunftspläne eingehen.

Wie viele von Euch vielleicht gemerkt haben, hat der eigentliche Vielstarter Tobias Gerblinger seit der internationalen DM 2015 in Bochum auf keiner Bühne mehr gestanden. Für viele sind 2 Jahre normal, aber für mich ist es seit meinem Bühnendebüt 2011 die längste Wettkampfpause. Dies hat natürlich auch Gründe. Zum einen war 2015 mit der Frühjahrssaison plus der Herbstsaison ein Jahr, welches aus 11 Monaten Wettkampfvorbereitung bestand und meinen Körper und Geist ziemlich ausgelaugt haben. Aber dies war nicht der Hauptgrund, sondern vielmehr rückten im letzten Jahr einige private Dinge in den Vordergrund. Mein Umzug nach NRW zu meiner Lebensgefährtin und die Gründung einer kleinen Familie zeigten mir, dass die Welt aus mehr als nur Sport und Wettkämpfen besteht. Zudem kam eine berufliche Veränderung, die ebenfalls sehr viel Belastung für den Kopf bedeutete. Die Ereignisse überschlugen sich also in dieser Zeit, sodass zwar regelmäßiges Training und der Bodybuilding Lifestyle möglich waren, aber eine Wettkampfvorbereitung nicht durchführbar gewesen wäre. Somit rückte das Bodybuilding für eine gewisse Zeit an dritte Stelle. Aber Zeit und harte Arbeit auch in anderen Lebensbereichen machen jemanden reifer und nun kann ich stolz sagen, dass viele Aufgaben erfolgreich erledigt sind, sodass nun wieder mehr Platz für sportliche Pläne gegeben ist.
Ich kann auch schon verraten, dass erste Gespräche mit meinem Coach Holger Gugg bei meinem Besuch über Ostern stattgefunden haben.
Die Form ist gut und die Voraussetzungen sind nun optimal für eine richtige Off-Season, somit sollte einem Start spätestens im Frühjahr 2018 nichts mehr im Wege stehen. Es gibt noch einiges zu gewinnen.
Let`s go!!!
Danke an meinen Sponsor PEAK, welcher in meinem schwierigen letzten Jahr weiter an mir festgehalten hat!
Jetzt werden wir wieder gemeinsam durchstarten!

gerblinger outro

 

Liebe Grüße an meine Follower und an die, die immer zu mir stehen!

Euer Mr. Olympia Amateur

Tobi

 

Der Beitrag Amateur Mr. Olympia Tobias Gerblinger - Aktuelle Situation und Zukunftspläne erschien zuerst auf PEAK-BLOG.

Rubrik Frag den Body Coach - Holger Gugg antwortet auf Eure Fragen - Teil 160

$
0
0

Liebe Blogleserinnen und Blogleser,

Rubrik Frag den Body Coachin der 160. Auflage der Rubrik "Frag den Body Coach" beschäftigt sich Fitnessexperte Holger Gugg folgenden Fragen: "Wie sollte der Keton-Wert im Urin bei einer ketogenen Diät aussehen?", "Macht es für eine Frau mit Silikonbrüsten Sinn die Brust zu trainieren?",  und "Laufe ich bei der Ergänzung mit HBN EAA-Code die Gefahr einer Mangelversorgung an bestimmten Nährstoffen?"

Wöchentlich beantwortet Holger Gugg, Body Coach und Autor des Ernährungskonzeptes Human Based Nutrition (HBN), die Fragen der PEAK-Community. Wenn auch Dir eine Frage zu den Themen Training, Ernährung und Supplementierung einfällt, auf die Du bisher keine Antwort finden konntest, dann frage den Experten und nutze die Möglichkeit, Dir Deine Frage von Holger Gugg persönlich beantworten zu lassen! Die Möglichkeit hierzu besteht wieder ab Samstag, dem 15.07.2017. Sobald dann um 10:00 Uhr der Aufruf zu "Frag den Body Coach" auf der offiziellen Facebook Fanpage von PEAK erscheint, kommentiere einfach Deine Frage unter diesen Beitrag und mit etwas Glück kommt sie in die Auswahl, die am Montagmorgen getroffen wird. Keine Frage bleibt unbeantwortet! Alle verbliebenen Fragen erhalten eine kurze und kompetente Antwort auf Facebook, ausnahmslos!

 

Frage 1: Wie sollte der Keton-Wert im Urin bei einer ketogenen Diät aussehen?

Frage von Patrick Bühler

Hallo Holger, ich mach grad die ketogene Diät. Hab letzten Sonntag damit begonnen. Hab momentan einen Ketone-Wert im Urin von 4mmol/L. Ist das in Ordnung oder soll der Wert noch höher sein? Aktuelle Makroverteilung: KH maximal 30g / Eiweiß 120-130g / Fett 120-130g.

Antwort von Holger Gugg

Lieber Patrick,
eine vermehrte Ausscheidung von Ketonkörpern im Urin signalisiert dir zunächst nichts weiter als eine vermehrte Ketonkörper-Bildung dank von dir herbeigeführtem Kohlenhydratdefizit. Du bildest vermehrt Ketonkörper, kannst diese derzeit aber energetisch noch nicht so umsetzen wie es gewollt ist. Ein Wert von 4mmol/l gilt schon als verhältnismäßig hoch. Idealwerte liegen im Bereich von 1 bis 3mmol/l. Die Aussage die du daraus treffen kannst ist nun, dass du, was das Kohlenhydratdefizit angeht, auf jeden Fall im Soll liegst mit deinen 30g/Tag. Im weiteren Verlauf würde ich dir empfehlen das Messen mit Keto-Stix auszusetzen! Warum? Die Werte werden mit eintretender Gewöhnung und Ökonomisierung des Ketonkörper-Stoffwechsels fallen, da immer effektiver damit gearbeitet wird und weniger davon zur Ausscheidung kommen. Diese Gegebenheit macht deine Keto-Stix unbrauchbar. Setze stattdessen auf Eigenbeobachtung. Bleibst du bei deinen 30g Kohlenhydraten pro Tag, wird sich oder hat sich der vorübergehende Zustand von Müdigkeit und schlechter Leistungsfähigkeit vielleicht schon zum Guten gewendet, was bedeutet, dass du in der Ketose angekommen bist. Einen besseren Indikator gibt es nicht! Was die Makronährstoffverteilung angeht, hast du mit einem Verhältnis von ca. 7% (KH) zu 28,5% (Pro) zu 64,5% (F) auch alles richtig gemacht! Für mich bist du auf einem guten Weg und solltest es darum derzeit so belassen.

Fazit
4mmol/l Ketone im Urin signalisieren bereits eine unüblich hohe Sättigung, die aber noch nicht als gefährlich anzusehen ist. Du kannst dies als Signal werten, dass du für den Eintritt in die Ketose alles richtig gemacht hast und kannst damit auch auf die Verwendung von Keto-Stix verzichten. Höre stattdessen auf deinen Körper.

 

Frage 2: Sollten Frauen mit Silikonbrüsten die Brustmuskulatur bedienen?

Frage von Karin Mederle

Ich habe eine Frage, die vielleicht einigen recht lächerlich scheint, aber in dieser Zeit doch für viele Frauen ein Thema ist. Hat es einen Sinn die Brust- Muskulatur zu trainieren, wenn man Silikonbrüste hat? Gibt es evtl. einen Unterschied beim Training, ob die Implantate über oder unter dem Muskel angebracht wurden?

Antwort von Holger Gugg

Liebe Karin,
eine alles andere als lächerliche Frage, die auch absolut zeitgemäß erscheint und angesichts dessen, was man tagtäglich an Fallbeispielen mitbekommt, ein echtes Problem darstellt. In Frauengruppen auf Facebook oder auch in Foren findest du unterschiedlichste Erfahrungsberichte und Statements von Ärzten und sonstigen Fachleuten zu diesem Thema.
Als Athletin liegt grundsätzlich die Überlegung nahe, die Implantate unter den Muskel zu setzen, da im Rahmen einer Reduktionsdiät insbesondere das Fettgewebe der Brust schnell zurückgeht. Sitzt dann ein Implantat auf dem Muskel, sieht das natürlich alles andere als „echt“ und schön aus, sondern aufgesetzt. Ich denke aus diesem Grund und auch wegen einem vermeintlich geringeren Risiko für eine Kapselfibrose lassen sich sportliche Frauen Implantate eher unter den Brustmuskel setzen.
Inzwischen habe ich selbst bereits so viele unterschiedliche Fälle gesehen, dass ich mich als Coach und auch Vertrauensperson für meine Schützlinge nicht mehr an eine uneingeschränkte Freigabe für Brusttraining heranwage, ganz egal wo sich die Implantate befinden. Die Gegebenheiten unterliegen einer starken Individualität und ebenso individuell fällt auch das Risiko für negative Veränderungen aus. Ich rate dir dazu, SEHR vorsichtig und stets beobachtend Brust zu trainieren. Mit steigernder Intensität steigt zweifelsohne auch das Risiko auf negative Veränderungen.

Fazit
Für Brusttraining mit Brustimplantaten gibt es definitiv keine verbindliche Empfehlung. Ebenso wenig gibt es gibt ein „besser“ oder „schlechter“, das gleichermaßen für alle Betroffenen gilt. Wer mit Implantaten trotzdem an der Entwicklung der Brustmuskulatur arbeiten möchte muss sich bewusst sein, dass individuell negative Veränderungen eintreten können, aber eben nicht müssen, darum ist äußerste Vorsicht geboten.

Frag den Bodycoach 160

Frage 3: Laufe ich bei eine Ergänzung mit HBN EAA-Code Gefahr in eine Unterversorgung mit B12 oder Eisen zu gelangen, weil ich weniger "echte Nahrungsmittel" esse?

Frage von Patrick Keil

Ich habe eine Frage zu HBN EAA CODE. Die Ergänzung/Aufwertung einer Mahlzeit durch EAAs erscheint mir auf jeden Fall sinnhaft. Aber EAAs als Ersatz? Wenn ich daraus letztlich nahezu die Hälfte meines Proteinbedarfs decke (so ist es glaube ich in etwa bei dir), laufe ich dann nicht Gefahr einen Mangel (B12 oder Eisen) herbeizuführen? Pro-Argument ist sicherlich, dass der Organismus entlastet wird, aber wenn Enzyme entlastet werden, ist das nur positiv? Es würde sich auch gut anhören zu sagen, iss wenig Ballaststoffe, damit dein Verdauungstrakt entlastet wird...wobei Faserstoffe wichtig sind, weil gerade der ja arbeiten soll. Weitere Frage wäre, wenn ich nach dem Training wirklich nur EAAs nehmen würde. Bildet der Körper dann daraus im Zweifel auch nicht essenzielle Aminosäuren - also wandelt diese je nach Bedarf zu solchen um? Um korrekt arbeiten zu können werden ja alle benötigt. Was passiert, wenn ich dann nur die essentiellen herbeiführe?

Antwort von Holger Gugg

Lieber Patrick,
danke für deine Frage und auch für dein Interesse an HBN EAA CODE. Ich denke, dass du die Überlegung grundsätzlich weiter vorne aufmachen musst. Nach HBN liegt die Empfehlung für die Aufnahme von Protein bei 2,0g pro Kilogramm Körpergewicht (Zielgewicht) in hypo- und isokalorischen Phasen und 2,5g pro Kilogramm Körpergewicht in hypokalorischen Phasen. Die Deckung von 50% des Proteinbedarfs (beispielhaft an meinem Fall - 100kg Ist/Zielgewicht – isokalorische Ernährung) sieht hier immer noch die Aufnahme von 100g Protein über die Nahrung vor. In diesem Rahmen ist es mir bei gezielter Auswahl der Lebensmittel zumindest in der Theorie durchaus möglich, mich auch ohne jedwelche Supplementierung mit allen Mikronährstoffen, die sich vornehmlich in tierischen Produkten vorfinden, zu versorgen.
Unabhängig davon kann ich dir fernab vom Thema mit auf den Weg geben, dass wir uns aus diversen Gründen allesamt rein praktisch gesehen in einer Mangelversorgung mit etlichen Mikronährstoffen befinden, ganz egal wie viel Protein oder sonst etwas wir zuführen. Keiner will es hören oder lesen, es ist aber FAKT!
Der Vergleich mit Ballaststoffen hinkt, denn keine oder weniger davon zu verzehren würde bedeuten sie ersatzlos zu streichen, was wir bei EAA eben nicht tun. Wir ersetzen EAA aus natürlichen Quellen mit einer teilweise suboptimalen Matrix durch EAA mit der besten Gewichtung in Form einer Ergänzung. Auf Peptidasen als Eiweiß-Spalter kann mein Körper nicht verzichten, da er sich nach wie vor um 100g Nahrungsprotein täglich aus unterschiedlichsten Quellen kümmern muss.
Bei Frage zwei unterliegst du einer Fehlinformation, denn nachweislich werden zum Proteinaufbau ausschließlich EAA benötigt und keine NEAA. Recht gebe ich dir aber damit, dass sicher auch ein Bedarf für NEAA außerhalb der reinen Proteinsynthese besteht, der zwar theoretisch über körpereigene Bildung gewährleistet werden kann, dennoch aber auch bei Sportlern etwas höher ausfällt, weshalb für mich bis dato der Ersatz von 50% Nahrungsprotein durch HBN EAA CODE die Obergrenze darstellt. Dies unterscheidet letztlich auch meine Einstellung von der Theorie der MAP, bei der alles Nahrungsprotein durch die spezifische EAA-Matrix ersetzt wird.

Fazit
Mit 50% Ersatz von Nahrungsprotein durch HBN EAA CODE bleibt, basierend auf der Proteinzufuhrempfehlung in meinem Ernährungskonzept HBN (Human Based Nutrition), noch genug Protein übrig, um damit das Enzymsystem zu belasten oder ausreichend Mikronährstoffe zu beziehen. Für die reine Proteinsynthese benötigt unser Körper keine NEAA, dennoch besteht ein Bedarf für andere Funktionen, weshalb ich gerade für Sportler nach wie vor empfehle nicht mehr als 50% allen Nahrungsproteins durch HBN EAA CODE zu ersetzen.

 

Rubrik Frag den Body CoachSportliche Grüße

Dein

Holger Gugg

Der Beitrag Rubrik Frag den Body Coach - Holger Gugg antwortet auf Eure Fragen - Teil 160 erschien zuerst auf PEAK-BLOG.
Viewing all 286 articles
Browse latest View live